Unterricht in 4 Phasen
Unser menschlicher Organismus ist vor allem eines: unglaublich komplex mit vielfältigen Rückwirkungen der Organfunktionen untereinander, sei es im gesunden oder im erkrankten Zustand.
Dieser Tatsache werden die üblichen Lehrpläne nicht gerecht. Sie nehmen lediglich eine grobe Unterteilung nach Organen (Herz, Kreislauf, Atmungsorgane, Blut usw.) vor. In der Regel beginnen Sie Ihre Ausbildung mit dem Thema Herz. Nach kurzer Zeit, wenn Anatomie und Physiologie durchgenommen sind, bekommen Sie die komplette Pathologie unterrichtet, mit allen Bezügen und Rückwirkungen zum Gefäßsystem, zu den Lungen usw. Diese Organe haben Sie aber noch gar nicht kennen gelernt!
In meiner Heilpraktikerausbildung biete ich Ihnen ein Ausbildungskonzept in vier Phasen an:
Phase 1: Anatomie und Physiologie aller Organe einschließlich ihres Zusammenwirkens
Phase 2: Pathophysiologie: Anhand beispielhaft ausgewählter Erkrankungen aus allen Organsystemen werden grundlegende krankhafte Vorgänge und ihre Rückwirkungen auf andere Organe besprochen.
Phase 3: Pathologie: mit allen weiteren relevanten Erkrankungen aus allen Organsystemen, aufbauend auf den Grundlagen aus Phase 2. Dazu kommt die Klinische Untersuchung.
Phase 4: Prüfungsvorbereitung
Systematische Differentialdiagnose aller relevanten klinischen Zeichen und Untersuchungsbefunde. Umsetzung des Wissens in Multiple-Choice-Fragen und in Fallbeispiele, wie sie in der mündlichen Prüfung in Husum vorkommen.
Einüben eines Anamnese- und Untersuchungsleitfadens für die Prüfung.
Gerne sende ich Ihnen den aktuellen Themenplan zu.
Zusammenhänge erkennen
Bildlich gesprochen ist mein Konzept das einer Spirale. Die vier Phasen sind durch Wiederholungen und Referate didaktisch miteinander verzahnt und bauen aufeinander auf. Kreisförmig bewegen wir uns viermal durch alle Organsysteme, bauen Ihr Verständnis vom Zusammenwirken der Organe in Gesundheit und Krankheit nach und nach auf. Dieses Verstehen legt das Fundament, auf dem Sie die nicht unerhebliche Menge an prüfungsrelevanten Fakten, die Sie auswendig wissen müssen, in sinnvollem Bezug lernen können.
Aktivierender Unterricht in einer kleinen Gruppe
Es gehört zu meinem Konzept, dass Sie sich bestimmte Inhalte in Eigenarbeit aneignen und ab Phase 2 als Referate im Kurs vortragen. Dadurch üben Sie das Darstellen Ihres Wissens vor anderen Personen ein, was exakt das ist, was in Ihrer mündlichen Prüfung geschehen wird.
Durch Ihre Vorarbeit kann der Unterricht zu einem möglichst großen Teil in Dialogform verlaufen. Ich beteilige Sie von Anfang an aktiv an der Erstellung des inneren Bildes, mit dessen Hilfe Sie ein Organ und seine Erkrankungen verstehen lernen. Für Ihren Lernerfolg stelle ich Ihnen außerdem weitere „Active Recall“ - Lerntechniken vor. Diese Unterrichtsform lässt sich nur in einer kleinen Gruppe realisieren, weswegen ich die Gruppengröße auf max. 8 TeilnehmerInnen begrenze.
Lernzeit zu Hause
Zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtstags benötigen Sie freie Lernzeiten zu Hause, mindestens 4 bzw. 2x2 Zeitstunden pro Woche sollten Sie definitiv einplanen und mit Ihrer Familie organisatorisch besprechen. Einige meiner Kursteilnehmer*innen haben mir mitgeteilt, dass sie noch mehr Zeit benötigen.
Für die Lernzeiten gibt es inhaltliche Vorgaben, so dass Sie diese strukturiert nutzen können. Außerdem erhalten Sie in der Phase 3 zur Nachbereitung jedes Organsystems Fragebögen mit Multiple-Choice-Fragen aus den Husumer Prüfungen. Zwischenklausuren helfen Ihnen, sich an die Überprüfungssituation zu gewöhnen und Routine in den MC-Fragen zu bekommen.
Lernen in Arbeitsgruppen
Darüber hinaus empfehle ich, sich für einen Teil dieser Zeit mit anderen TeilnehmerInnen regelmäßig in einer Lerngruppe zu treffen. Für Ihr gemeinsames Lernen habe ich
dann auch noch Tipps parat.
Unterrichtsmaterial
Für Ihren Unterricht benötigen Sie das Lehrbuch "Naturheilpraxis Heute" von Elvira Bierbach. Sie können vergangene Auflagen ab der zweiten auch gebraucht kaufen, das ist ausreichend. Das Buch dient Ihnen als Einstieg in medizinische Literatur und liefert Ihnen Bildmaterial zur Anatomie und Physiologie. Sie können aber auch eine vergleichbare andere Literatur benutzen.
Dazu kommt unser Lehrskript. Dieses wird ständig aktualisiert, insbesondere werden neue Prüfungsthemen immer zeitnah eingearbeitet, so dass nahezu jeder Kurs eine neue Auflage bekommt. Fettdruck weist Sie auf prüfungsrelevante Inhalte hin, Zitate ("Hinweis:") aus schriftlichen Prüfungsfragen sind in den laufenden Text eingewoben. So sehen Sie immer gleich, wo der Hase im Pfeffer liegt. Nachfolgend habe ich Ihnen ein Beispielskript verlinkt:
|
|
|